MA²ThE-TE-AMO Project Home Page

Home/Language
English Austrian Czech Danish French Italian


Socrates-Comenius

European Commission - Comenius

European Commission - Education and Culture



Project Details

Name
MA²ThE-TE-AMO
MAking MAThEmatics TEAchers MObile

Code
129543-CP-1-2006-1 -IT-COMENIUS-C21

Action/type
COMENIUS-C21

Project span
01.10.2006
01.10.2009



Project Coordinator

Name
CAFRE Centro di Ateneo di Formazione e Ricerca Educativa
Università di Pisa

Contact person
Franco FAVILLI

Email
favilli@dm.unipi.it



Project Partners

(AT) Universität Wien

(CZ) Univerzita Karlova v Praze

(DK) University College Lillebælt, Skårup Seminarium

(FR) Institut Universitaire de Formation des Maîtres de l'Académie de Créteil



  
Training Courses
 Printer Friendly Printer Friendly

DK – Vorbereitungslehrveranstaltung für die Mobilität der Lehrer



Alle Übungsschulen von Skårup Seminarium (Skårup Akademie für Pädagogik) erhielten die unten angeführte Einladung im November 2007. Briefe wurden sowohl and die Schuldirektoren als auch an Mathematiklehrer gesandt. Darüber hinaus wurde die Lehrveranstaltung auf der Webseite der Akademie beworben. Lehramtsstudenten mit Mathematik als Hauptfach wurden persönlich und über das Intranet der Akademie angesprochen.


Lehrveranstaltung: Der internationale Mathematiklehrer

Viele Mathematiklehrer möchten gerne an einem Lehreraustausch innerhalb Europas teilnehmen, sowie ihre Schüler an z.B. COMENIUS-Projekten teilnehmen lassen. Allerdings scheint unsere Nachforschung darauf hinzuweisen, dass viele Lehrer von internationalen Aktivitäten Abstand nehmen, weil sie glauben, dass sie die nötigen sprachlichen und möglicherweise auch interkulturellen Kompetenzen fehlen.

Als Teil eines internationalen berufsbegleitenden Projektes für Lehrer, in welchem die Universität Lillebælt, Skårup Seminarium, teilnimmt, bieten wir nun eine Lehrveranstaltung an, welche es voraussichtlich für Mathematiklehrer in Zukunft möglich machen wird, eine internationale Dimension ihrem Unterricht hinzuzufügen und an Lehrer- und Schüleraustauschen teilzunehmen.

Ziel:

Die Möglichkeiten der Teilnehmer zu fördern, an internationalen Projekten teilzunehmen.

Inhalt:

  • Intensive Lehrveranstaltung in Englisch, die sich auf die Sprache im Klassenzimmer und den mathematischen Fachwortschatz konzentriert.

  • Passende mathematische Themen, die international unterrichtet werden können, z.B. spezielle Teile mit Zahlen und Algebra, Geometrie und angewandte Mathematik.

  • Eine Anzahl von Mathematikschulstunden in Englisch planen, ausreichend für eine Woche Unterricht in einer Klasse.

  • Die Art, wie Mathematik in anderen Ländern unterrichtet wird. Beispiele (auf Video) von Mathematikunterrichtsstunden und Mathematiklehrplänen.

  • Interkulturelle (kommunikative) Kompetenz – was ist das? In Theorie und Praxis.

  • Wie sind internationale Aktivitäten zu finanzieren?

Unterrichten und verstehen:

Die Lehrveranstaltung wird sich auf die aktiven Beiträge der Teilnehmer konzentrieren, z.B. durch Videoaufnahmen von Teilen der Lehrveranstaltung und Teile ihrer eigenen Vorträge. Der Unterricht wird sowohl in Dänisch wie auch Englisch abgehalten.

Teilnehmer:

Mathematiklehrer für Schulstufen 6 – 10 und Lehramtsstudenten mit Mathematik als Hauptfach.

Lehrer:

Erfahrene Lehrer Annette Jäpelt (Mathematik) und Birgith Lotzfeldt (Englisch).

Anzahl der Vorträge: 21

Ort: Universität Lillebælt, Skårup Seminarium

Zeit: 10, 17, 24 & 31 Jänner, 7 & 28 Februar, 6 März, 2008, von 14:30 – 17:00 Uhr

Preis: Es gibt keine Studiengebühr.

Zusätzliche Information:

Annette Jäpelt (Mathematik), annette.japelt@skolekom.dk

Birgith Lotzfeldt (Englisch), birgith.lotzfeldt@skolekom.dk


Drei Lehrer und sechs Lehramtsstudenten meldeten sich zur Lehrveranstaltung an. Die geringe Zahl der Lehrer ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Lehrer nur eine Einschränkung ihrer Unterrichtsstunden erhalten, wenn sie sich für Lehrveranstaltungen vor dem Beginn des Schuljahres anmelden und wenn der Schuldirektor die Lehrveranstaltung empfiehlt. Bzgl. der Anzahl der Lehramtsstudenten ist zu sagen, dass Studenten normalerweise keine Lehrveranstaltungen besuchen, die nicht Teil des Studienplans ist.

Am ersten Tag der Lehrveranstaltung wurde den Teilnehmer folgender Plan vorgestellt. Zur gleichen Zeit wurden sie befragt, ob sie irgendwelche Änderungen daran haben wollten – sie hatten eine Woche Zeit zu überlegen. Niemand wollte Änderungen:


Struktur jedes Lehrveranstaltungstages:

  1. Austeilen eines mathematischen Glossars in Zusammenhang mit dem Tagesthema.

  2. Annette erläutert das Thema mündlich und bildlich.

  3. Die Teilnehmer planen in Gruppen eine Schulstunde in Englisch über das Tagesthema. Annette stellt Materialien bzgl. Des Themas zur Verfügung (in Dänisch).

  4. Kurze Vorführung für die ganze Klasse.

  5. Während der letzten Tage der Lehrveranstaltung wird die Vorführung auf Video aufgenommen.

  6. Kultur und Sprache – allgemein und in Zusammenhang mit den obigen Punkten.

  7. Annettes Vorträge sind in Dänisch und Englisch. Birgiths Vorträge sind in Englisch.


Inhalt

1. 10/01/08

Mathematik: Zahlen und Arithmetik

  • Zahlensystem

  • Ganze Zahlen

  • Brüche

  • Variable

  • Gleichungen

Unterrichtssprache

  • Was ist “Unterrichtssprache”?

  • Beispiele für Unterrichtssprache?

  • Beispiele für den Gebrauch dieser Sprache.

Kommentare:

Den Studenten wurde die Idee des Kurses vorgestellt und es wurden Informationen über das COMENIUS-Projekt ausgeteilt. Sie wurden informiert, dass am Ende der Lehrveranstaltung ein Lehrer und ein Lehramtsstudent ausgewählt werden würde, die im Herbst 2008 für eine Woche nach Prag gehen sollten, um dort Mathematik in einer Unterstufe zu unterrichten.

AJ teilte eine Liste von Englischwörtern aus, die mit Zahlen und Arithmetik zu tun haben. Im Gespräch zwischen AJ und den Studenten wurden mithilfe verschiedener Beispiele am White-board gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden.

BL machte eine Power Point Präsentation mit Listen von Klassenzimmersprache (Beginn der Schulstunden, einfache Anweisungen, Klassenzimmermanagement, spontane Situationen, Ende der Schulstunde) mit einem besonderen Fokus auf Mathematik. Die Studenten wurden gebeten, kurze Spiele in Gruppe zu machen, in welchen diese Ausdrücke verwendet wurden.


2. 17/01/08

Funktionen

  • Koordinatensystem

  • Darstellung

  • Allgemein bekannte Funktionen

  • Graphen zeichnen

Internationale Kommunikation

  • Small talk” – Was sage ich im Lehrerzimmer?

  • Was man in internationaler Kommunikation beachten sollte.

  • Worauf muss ich aufpassen, wenn ich Englisch als eine internationale Sprache verwende?

Kommentare:

AJ teilte eine Liste von Englischwörtern aus, die mit Funktionen zu tun haben. Im Gespräch zwischen AJ und den Studenten wurde mithilfe verschiedener Beispiele am White-board gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden.


BL machte eine Power Point Präsentation des „small talks” im Lehrerzimmer und das, was man beachten sollte, wenn man im Ausland unterrichtet, gefolgt von allgemeinen Ratschlägen, worauf man ganz besonders achten muss, wenn man in einer Fremdsprache unterrichtet.


3. 24/01/08

Mathematik: Klassische Geometrie.

  • Dreiecke

  • Kreise

  • Ähnlichkeit

  • Körper

  • Zeichnen

Sprache und Kultur

  • Die Beziehung zwischen Sprache und Kultur

  • Englisch als die internationale Sprache unserer Zeit.

Kommentare:

AJ teilte eine Liste von Englischwörtern aus, die mit Geometrie zu tun haben. Im Gespräch zwischen AJ und den Studenten wurde mithilfe verschiedener Beispiele am White-board gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden.

BL machte eine Power Point Präsentation mit zwei verschiedenen Standpunkten zum Zusammenhang von Sprache und Kultur: 1. Kultur, so wie sie in der Semantik und Pragmatiken der Sprache enthalten ist, 2: Kultur als Kontext für den Gebrauch der Sprache, was zu einer Diskussion mit den Teilnehmern führte bzgl. Kultur als ein Thema im Unterricht.


  1. 31/01/08

Angewandte Mathematik.

  • Modelle

  • Statistik

  • Wahrscheinlichkeit

Interkulturelle kommunikative Kompetenz.

    • Was ist interkulturelle kommunikative Kompetenz?

    • Wie entwickelt sich der ICC von Lehrern und Schülern?

    • Beispiele

Kommentare:

AJ teilte eine Liste von Englischwörtern aus, die mit Wahrscheinlichkeit zu tun haben. Im Gespräch zwischen AJ und den Studenten wurde mithilfe verschiedener Beispiele am White-board gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden. Die Studenten wurden gebeten, Baumdiagramme für die Häufigkeit derEreignisse von verschiedenen statistischen Phänomenen.

BL machte eine Power Point Präsentation, die sich auf die verschiedenen Standpunkte bzgl. interkulturelle Kompetenz konzentrierte (Byram und Kramsch), verschiedene Schulen bzgl. Kultur im Unterricht (soziologische/historische Schule, anthropologische Schule, pragmatische Schule) und eine Erörterung der Elemente in IC (Byram). Es wurde eine Literaturliste über interkulturelle Kompetenz ausgeteilt und den Studenten die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen interkulturellen Erfahrungen niederzuschreiben und ihre eigene interkulturelle Kompetenz einzuschätzen (Byram).


  1. 07/02/08

Kommunikation und Problemlösung

  • Arbeitsblatt und Programme für dynamische Geometrie

  • Vorstellung des nächsten Lehrveranstaltungstages

  • Worauf sollte ich vom sprachlichen Standpunkt aus beim Ausarbeiten der Unterrichtsstunde in einer Fremdsprache beachten?

Kommentare:

AJ teilte eine Liste von Englischwörtern aus, die mit Statistik zu tun haben. Im Gespräch zwischen AJ und den Studenten wurde mithilfe verschiedener Beispiele am White-board gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden.

BL machte eine Power Point Präsentation mit Ratschlägen für Planung, Unterricht und Beurteilen in einer Fremdsprache.


6. 28/02/08

Planen von Schulstunden in Gruppen

Internationalisierung zu Hause

  • Wie kann ich international mit meinen Schülern zu Hause arbeiten?

  • Wie kann Lehrer und Schülermobilität finanziert werden?

Kommentare:

AJ informierte die Studenten, dass die Mathematiklehrer im COMENIUS-Projekt entschieden haben, dass die zu unterrichtenden Mathematikstunden während des Austausches die Brüche und den Pythagoräischen Lehrsatz einführen würden.

Die Studenten bereiteten zu zweit Schulstunden aus, die am nächsten Lehrveranstaltungstag vorgeführt werden sollten.

Nach einigen Verhandlungen wurde vereinbart, dass Niels Henriksen, Lehrer in Nyborg, und Nadia Kjelsmark und Jeanne Christensen, Lehramtsstudenten am Skårup Akademie für Pädagogik, nach Prag gehen würden, um dort für eine Woche im Herbst 2008 zu unterrichten.

BL gab Informationen bzgl. Internationalisierung zu hause und bzgl. Finanzierung von Lehrer- und Schüleraustausche.


7. 06/03/08

Vorführung der Schulstunden – in Gruppen

  • Rückmeldungen bzgl. Inhalt der Schulstunde

  • Rückmeldungen bzgl. Sprache der Schulstunde

  • Bewertung der Lehrveranstaltung

Kommentare:

Niels Henriksen machte eine Vorführung in Englisch einer Schulstunde mit einer Einführung der Brüche. Die Vorführung machte umfangreichen Gebrauch von praktischen bildlichen Elementen. [Die Vorführung wurde auf Video aufgezeichnet.]

Jeanne Christensen machte eine Vorführung in Englisch einer Schulstunde mit einer Einführung des Pythagoräischen Lehrsatzes.

AJ gab Rückmeldungen bzgl. des Inhaltes der Vorführungen und BL gab Rückmeldungen bzgl. der Sprache. Sie fanden sowohl den Inhalt als auch die Sprache der Vorführungen sehr zufriedenstellend, mit Berücksichtigung der Tatsache, dass der Unterricht in einer Fremdsprache eine sehr herausfordernde Aufgabe ist.


Bewertung

In einer informellen, mündlichen Bewertung drückten die Teilnehmer ihre Zufriedenheit damit aus, dass Lehrer und Lehramtsstudenten zusammen an einer Lehrveranstaltung teilnehmen konnten. Sie befürworten dies zu einem Universitätsrichtlinie für die Zukunft zu machen. Sie finden es als Vorteil, dass die Lehrveranstaltung nicht nur mit Mathematik und Sprache beschäftigte, sondern dass auch Kultur ein wichtiger Bestandteil davon war. In einer anonymen, schriftlichen Bewertung wurden folgende Antworten gegeben. Es gab nur sechs Antworten, da am letzten Lehrveranstaltungstag nicht mehr Teilnehmer präsent waren:


Zu welchem Grad erfüllte die Lehrveranstaltung Deine Erwartungen?

Zu einem sehr hohen Grad: 5

Zu einem hohen Grad: 1

Zu einem mittleren Grad: 0

Zu einem geringen Grad: 0

Zu einem sehr geringen Grad: 0


Die Lehrmethoden waren:

Sehr zufriedenstellend: 3

Zufriedenstellend: 3

Teilweise zufriedenstellend: 0

Nicht zufriedenstellend: 0


Der Lehrinhalt war:

Sehr zufriedenstellend: 6

Zufriedenstellend: 0

Teilweise zufriedenstellend: 0

Nicht zufriedenstellend: 0

 

Copyright © by MA²ThE-TE-AMO Project - All Rights Reserved.

This project has been carried out with the support of the European Commission within the framework of the Socrates Programme - Comenius 2.1 Action.
Information expressed in the website reflects the views only of the MA²ThE-TE-AMO project partnership.
The European Commission cannot be responsible for any use which may be made of the information.