MA²ThE-TE-AMO Project Home Page

Home/Language
English Austrian Czech Danish French Italian


Socrates-Comenius

European Commission - Comenius

European Commission - Education and Culture



Project Details

Name
MA²ThE-TE-AMO
MAking MAThEmatics TEAchers MObile

Code
129543-CP-1-2006-1 -IT-COMENIUS-C21

Action/type
COMENIUS-C21

Project span
01.10.2006
01.10.2009



Project Coordinator

Name
CAFRE Centro di Ateneo di Formazione e Ricerca Educativa
Università di Pisa

Contact person
Franco FAVILLI

Email
favilli@dm.unipi.it



Project Partners

(AT) Universität Wien

(CZ) Univerzita Karlova v Praze

(DK) University College Lillebælt, Skårup Seminarium

(FR) Institut Universitaire de Formation des Maîtres de l'Académie de Créteil



  
Training Courses
 Printer Friendly Printer Friendly

AT – Vorbereitungslehrveranstaltung für die Mobilität der Lehrer



Nach dem Austeilen der Flugblätter und dem Ausschreiben der Lehrveranstaltung sowohl in den Schulen als auch am Institut für Mathematik, bekundeten zwei Lehramtsstudenten und zwei fertige Lehrer ihr Interesse, an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Diese geringe Zahl hat mehrere Gründe: Für Lehramtsstudenten ist diese Lehrveranstaltung völlig freiwillig und kann nicht dem Studium angerechnet werden. Wir versuchten, die Lehrveranstaltung in das reguläre Studienprogramm aufnehmen zu lassen, aber “traditionelle” Lehrveranstaltungen haben sich durchgesetzt. Die fertigen Lehrer müssen die Lehrveranstaltung in ihrer Freizeit machen (es ist ziemlich schwierig, Erlaubnis für die Abwesenheit für Trainingsaktivitäten zu erhalten, insbes. wenn sie mehrere Tage dauern). Daher gibt es in Österreich keine Tradition in Lehrer-Mobilität, sowohl bei Schullehrern (in Ausbildung oder fertig) als auch bei den Universitätslehrern (das Institut für Mathematik konnte nicht einmal seinen (ziemlich kleinen) Anteil an Erasmus Austausch-Studenten und –Lehrer dieses Jahr finden). Wir waren jedenfalls in der Lage, diese vier engagierten Leute zu finden, die nun an der Lehrveranstaltung teilnehmen

Da die Lehrveranstaltung bis zum Ende des Sommersemesters 2008 stattfindet, ist dieser Report vorläufig und deckt sowohl die Aktivität, die bereits stattgefunden haben und die geplanten Aktivitäten ab.


Teil 1 – Englisch für Mathematiker (Oktober 2007 – Jänner 2008)

Diese Lehrveranstaltung wurde auch von anderen Studenten besucht, die nicht weiter an dem Projekt teilgenommen haben, aber interessiert waren am Unterrichten in einer Fremdsprache. Dieser Teil der Lehrveranstaltung konzentrierte sich auf das Vortragen eines mathematischen Themas in der englischen Sprache. Da wir planten, Lehrer nach Dänemark zu senden und keine dänisch-sprechenden Lehrer finden konnten (die nicht entweder dänisch studieren oder dänischer Abstammung sind), war es schon früher im Projekt vereinbart worden, dass die Unterrichtsstunden an den dänischen Schulen in Englisch gehalten werden. Jeder Teilnehmer konnte frei ein Thema ihrer Wahl (innerhalb der Mathematik) wählen und über dieses Thema vor seinen/ihren Studienkollegen sprechen. Diese Vorträge wurden auf Video aufgenommen. Zur Halbzeit der Lehrveranstaltung wurden die Videos angesehen und von den Teilnehmern kommentiert. In der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung mussten die Teilnehmer noch einen Vortrag über ein anderes mathematisches Thema geben und dabei die Kommentare der Studienkollegen und Lehrer berücksichtigen.

Die Lehrveranstaltung fand wöchentlich statt, geleitet von einem Sprachlehrer und einem Mathematik-Didaktiklehrer, 10 Einheiten mit 45 Minuten Vortragszeit und 45 Minuten Diskussionszeit.

Die Absicht hinter diesem Teil war, den Teilnehmern einen gewissen Grad von Sicherheit zu geben, wenn sie über ihr Thema in Englisch sprechen (was keiner von ihnen vorher gemacht hatte). Kommentare waren sehr positiv; insbes. das Video-Feedback wurde gut aufgenommen.


Teil 2 – Fertigmachen zum Unterricht im Ausland (März 2008 – Juni 2008)

Diese Lehrveranstaltung wurde in geblockter Form (vier Nachmittage/Abende) gehalten, da es sich als einfacher für die Teilnehmer herausgestellt hat, für vier Nachmittage freizubekommen als einmal für jede Woche.


Einheit 1 –Das Projekt, die dänischen Schulen

  • In dieser Einheit wurden die Teilnehmer mit dem dänischen Schulsystem bekannt gemacht und sie bekamen auch eine konkrete Beschreibung der Gastschule (Lage, Struktur, Schulkultur etc).

  • Organisatorische Details wurden geklärt.

  • Die zwei ausgewählten Themen (Äquivalenz von Brüchen und der Pythagoräische Lehrsatz) wurden vorgestellt.


Einheit 2 –Pythagoräischer Lehrsatz, Sprache im Klassenzimmer

  • Mit unterschiedlichen Materialien entwickelten die Teilnehmer eine Unterrichtseinheit für das gegebene Thema.

  • Die Datei “Sprache im Klassenzimmer” von Birgith und die Datei „eine Schulstunde in Englisch führen“ von Marie wurden diskutiert. Nützliche Phrasen wurden zur Übersetzung ausgewählt.


Einheit 3 – Äquivalenz von Brüchen, spezielles Vokabular

  • Mit unterschiedlichen Materialien werden die Teilnehmer eine Unterrichtseinheit für das gegebene Thema entwickeln.

  • Vokabular speziell für die beiden Themen werden vorgestellt und diskutiert, unter Verwendung des Buches “Mathematisches Fachwörterbuch”.


Einheit 4 – Testunterricht

  • Die teilnehmenden Studenten und Lehrer werden Teile der Schulstunde “test-unterrichten”.

  • Diskussion über die getesteten Einheiten

  • Klärung der letzten Details

 

Copyright © by MA²ThE-TE-AMO Project - All Rights Reserved.

This project has been carried out with the support of the European Commission within the framework of the Socrates Programme - Comenius 2.1 Action.
Information expressed in the website reflects the views only of the MA²ThE-TE-AMO project partnership.
The European Commission cannot be responsible for any use which may be made of the information.